Instrumentalunterricht
Die Städtische Musikschule Waldkirch ist ein Musizierlernhaus. Dort soll die individuelle Ausbildung am Instrument schon früh mit der Anleitung zum Ensemblespiel und dem selbständigen Üben und Muiszieren verknüpft werden. Dieses Ziel wird mit verschiedenen Unterrichtsformen umgesetzt.
Musizieren lernen Basis
Der häufigste Tarif für Anfänger im Instrumentalunterricht ist der Tarif MLB (Musizieren lernen Basis). Dort wird vorwiegend in Gruppen unterrichtet. Die Kinder besuchen ergänzend die Musikalischen Spiele und Basisensemble wie Flötenspatzen, Kinderkammerorchester, kurz KaKaO, Gitarrenspielkreis oder Vorstufenorchester.
Musizieren lernen
Eine andere Lernweise beschreibt der Tarif ML (Musizieren lernen), zu dem vorwiegend fortgeschrittene Schüler angemeldet werden und Schüler, die bereits früh zum selbstständigen Lernen bereit sind. Bei einzelnen Instrumenten ist es schwierig Gruppen zu bilden - dort ist ein Unterrichten im Tarif ML in Einzelfällen auch schon früher erforderlich.
Gebührenordnung
Weitere Informationen gibt es in der Gebührenordnung:
zur Gebührenordnung.
Anmeldung
Das Anmeldeformular zum Instrumentalunterricht in den Tarifen MLB und ML finden Sie auf unserer Webseite:
zum Anmeldeformular.
Weitere Angebote
Bitte beachten Sie auch unser AYCaP-Verzeichnis, das alle zusätzlichen Angebote zum Musizieren und Musizierenlernen enthält:
zum AYCaP-Verzeichnis.
Die Blockflöte ist für viele Kinder der Einstieg zum eigenen Musizieren. Man kann schon früh, im Alter von fünf Jahre, mit dem Unterricht beginnen und erhält eine gute Grundlage, um später einmal ein anderes Blasinstrument zu erlernen.
Oft unterschätzt
Oft wird die Blockflöte unterschätzt. Sie ist bei weitem nicht ausschließlich ein Einstiegsinstrument für kleine Kinder. Mit ihren vielen verschiedenen Instrumenten vom Garklein Flötlein bis hin zur Bassflöte bietet die Blockflöte ein großes Repertoire, um sowohl solistisch, als auch im Ensemble auf hohem Niveau musizieren zu können.
Weitere Infos
Auf YouTube können Sie sich das Video "Instrumentenvorstellung Blockflöte" ansehen:
zum Video.
Mit dem Unterricht für die Querflöte kann auf speziellen Instrumenten für Kinder (besonders leichte Instrumente mit gebogenem Kopfstück) bereits im Alter von sechs Jahren begonnen werden. Auf die "normale" größere Flöte steigen die Kinder dann etwa mit acht Jahren um.
Weitere Infos
Auf YouTube können Sie sich das Video "Instrumentenvorstellung Querflöte" ansehen:
zum Video.
Die Oboe gehört ebenso wie das Fagott zu den sogenannten Doppelrohrinstrumenten. Aufgrund ihrer besonderen Klangfarbe ist sie besonders gefragt im Orchester und in Holzbläserensembles. Sie kann in der Regel vom achten Lebensjahr an gelernt werden.
Weitere Infos:
Auf YouTube können Sie sich das Video "Instrumentenvorstellung Oboe" ansehen:
zum Video.
Das Fagott gehört zusammen mit der Oboe zu den Doppelrohrblattinstrumenten. Es ist sehr gefragt im Orchester und in Kammermusikensembles wegen seiner besonderen Klangfarbe. In der Regel kann bereits im Grundschulalter mit dem Unterricht auf einem kleineren Fagottino begonnen werden.
Die Klarinette gehört wie das Saxofon zur Gruppe der Einzelrohrblattinstrumente. Das optimale Einstiegsalter für die Klarinette liegt zwischen dem achten und zehnten Lebensjahr, wenn die zweiten Schneidezähne bereits vollständig ausgebildet sind und die Spannweite der Finger groß genug ist, um alle Klappen problemlos erreichen zu können. Die Klarinette ist ein typisches Orchesterinstrument. Auf ihr kann man sowohl klassische Musik als auch Jazz-und Folkmusik spielen.
Weitere Infos:
Auf YouTube können Sie sich das Video "Instrumentenvorstellung Klarinette" ansehen:
zum Video.
Das Saxofon gehört ebenso wie die Klarinette zu den Einzelrohrblattinstrumenten. Das beste Einstuegsalter für den Unterricht liegt beim Saxofon zwischen dem achten und zehnten Lebensjahr, wenn die zweiten Schneidezähne bereits vollständig ausgebildet sind und die Spannweite der Finger groß genug ist, um alle Klappen problemlos erreichen zu können.
Von Klassik bis Pop
Das Saxofon wurde vor allem im Jazz und in der Popmusik bekannt. Natürlich lernen die Schüler aber auch die klassischen Saxofonstücke. In der Regel beginnen die Schüler mit dem kleineren Sopransaxofon. Groß gewachsene oder ältere Kinder können aber auch mit dem Altsaxofon einsteigen.
Weitere Infos:
Auf YouTube können Sie sich das Video "Instrumentenvorstellung Saxofon" ansehen:
zum Video.